Das Lokalradio der Universität Leipzig wird von ehrenamtlich arbeitenden Studierenden betrieben. Sie sind die Redakteur:innen, Moderator:innen und Resortleiter:innen.

Neben den Studierenden wirken auch Mitarbeitende der Universität Leipzig bei mephisto 97.6 mit. Sie besetzen die Programmdirektion und betreuen die Technik des Radiosenders.

Mit dem Freundeskreis mephisto 97.6 e.V. hat der Sender ein eigenes Alumni-Netzwerk, das den Redakteur:innen beratend zur Seite steht und ihre Ausbildung fördert.

Das Leitungsteam des Senders

Ressortleitende sind verantwortlich für die Organisation und Gestaltung ihrer jeweiligen Redaktion. Sie entwickeln ihr Ressort weiter und bilden Nachwuchsredakteur:innen aus. Über die eigene Redaktion hinaus gestalten sie den Senderalltag und stiften Ideen und Impulse. Dieses Team trägt bei mephisto 97.6 die maßgebliche Programm- und Ausbildungsverantwortung von Oktober 2022 bis März 2023.

 

Kontakt in die Redaktionen

Tagesredaktion:

Leitung: Emma Schmidt, Anne Römer, Emma Graml und Nathanael Lehner
Telefon: +49 341 97 37-960
E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leitung der Tagesredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch
Leitung der Tagesredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch

Online- und Social-Media-Redaktion:

Leitung: Nora Scharmberg und Charlotte von Jordan
Telefon: +49 341 97 37-958
E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leitung der Online- und Social Media-Redaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch
Leitung der Online- und Social Media-Redaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch

Musikredaktion:

Leitung: Saskia Schieback, Oskar Vier und Chiara Santangelo
Telefon: +49 341 97 37-955
E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leitung der Musikredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch
Leitung der Musikredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch

Lauschangriff – Hörkunst:

Leitung: Tim Hobritz und Leonie Berndt
Telefon: +49 341 97 37-964
E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leitung vom Lauschangriff im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch
Leitung vom Lauschangriff im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch

Kulturredaktion:

Leitung: Solveig Luft, Anton Meyer und Juliana Walewski
Telefon: +49 341 97 37-965
E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leitung der Kulturredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Eva Heiligensetzer
Leitung der Kulturredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Eva Heiligensetzer

M19 – Lange Interviews:

Leitung: Tizian Glaser
Telefon: +49 341 97 37-976
E-Mail schreiben

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Leitung von M19 im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch
Leitung von M19 im WiSe 2022/2023. Foto: Joris Bartsch

PR/Öffentlichkeitsarbeit:

Telefon: +49 341 97 37-951
E-Mail schreiben

Die Stimmen von mephisto 97.6

Unsere Moderator:innen sind erfahrene Redakteur:innen, die eng in die Entstehung der Sendung eingebunden sind und diese live präsentieren. Dabei steht nicht die Person, sondern der Inhalt im Vordergrund.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Moderatorin Gloria Weimer. Foto: Leven Wortmann
Moderatorin Gloria Weimer. Foto: Leven Wortmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Moderator Joris Bartsch. Foto: Leven Wortmann
Moderator Joris Bartsch. Foto: Leven Wortmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Moderator Leven Wortmann. Foto: Joris Bartsch
Moderator Leven Wortmann. Foto: Joris Bartsch
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Moderator Justin Andreae. Foto: Leven Wortmann
Moderator Justin Andreae. Foto: Leven Wortmann
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Moderator Scott Heinrichs. Foto: Leven Wortmann
Moderator Scott Heinrichs. Foto: Leven Wortmann

Das große Ganze im Blick

Die Chefredaktion bewahrt den Überblick über das Programm. Sie arbeitet ressortübergreifend und ist für organisatorische und planerische Aufgaben des Redaktionsalltags zuständig. Zu den zentralen Aufgaben gehören außerdem die Personalentwicklung und ein enger Kontakt zur Programmdirektion.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Chefredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Nora Scharmberg
Die Chefredaktion im WiSe 2022/2023. Foto: Nora Scharmberg

Mitglieder der Chefredaktion

  • Joris Bartsch
  • Eva Heiligensetzer
  • Alexander Böhle


Kontakt

Telefon: +49 341 97 37-951
E-Mail schreiben

Medienrechtliche Verantwortung

Die Programmdirektion arbeitet fernab des redaktionellen Tagesgeschäfts. Sie sorgt für die Anbindung des Lokal- und Ausbildungsradios an die Universität Leipzig und repräsentiert den Sender nach außen. Die Programmdirektion unterstützt die Redaktion bei der kritischen Reflexion von Programminhalten und kümmert sich im Hintergrund um finanzielle, technische und organisatorische Belange. Die Programmdirektion trägt für alle Inhalte die medienrechtliche Verantwortung. Geschäftsführender Programmdirektor ist seit 2017 Jun.-Prof. Sven Stollfuß.


Mitglieder der Programmdirektion

  • Sven Stollfuß (Geschäftsführender Programmdirektor)
  • Sonja Ganguin
  • Volker Pankrath
  • Markus Beiler
  • Dietz Schwiesau
  • Thomas Rakebrand


Kontakt (Thomas Rakebrand)

Telefon: +49 341 97 35-762
E-Mail schreiben
 

Zuständig für den guten Ton

Digitale Senderegie, Audioübertragung via Codec, Datenbankgestützte Sendeablaufsteuerung, Studioakustik, Mobilfunktechnik oder Videoschnitt – die Herausforderungen einer crossmedial arbeitenden Redaktion sind vielfältig. Für das mephisto 97.6-Technik-Team, das aus Diplom-Ingenieur:innen und Mediengestalter:innen besteht, ist das kein Problem.

Die technischen Mitarbeiter:innen arbeiten im Audiobereich des Zentrums für Medienproduktion. Sie unterstützen die Redaktion bei der täglichen Produktion von Hörfunkbeiträgen, schulen unsere Redakteur:innen und verantworten Wartung und Modernisierung der Studiotechnik.

Mitarbeitende in der Technik

  • Marcel Littek (Leitung des Audiobereichs)
  • Thomas Taszarek
  • Jörg Land


Kontakt

Telefon: +49 341 97 35-790
E-Mail schreiben
 

Ein Freundeskreis für mephisto 97.6

Mehr als 1.000 Studierende haben in den vergangenen Jahren bei mephisto 97.6 ihre Leidenschaft fürs Radio entdeckt. Heute arbeiten viele von ihnen bundesweit in Redaktionen, Pressestellen oder Agenturen. Als Mitglieder des Alumni-Netzwerks Freundeskreis mephisto 97.6 e.V. stehen sie noch immer in engem Kontakt mit dem Sender. Das Netzwerk agiert als Mittler zwischen aktiven und ehemaligen mephisto-Mitarbeitenden.

Der Freundeskreis mephisto 97.6 e.V. verfolgt zwei Ziele: Erfahrungen zwischen Ehemaligen und dem aktuellen Team von mephisto 97.6 austauschen sowie die Ausbildung fördern – zum Beispiel durch finanzielle Unterstützung bei Projekten, Coachings, Auswertungen oder durch die Organisation von Seminaren. Viele der ehemaligen "mephistos" im Verein sind heute bundesweit journalistisch engagiert.

Mitglied werden können alle, die mephisto 97.6 unterstützen möchten.


Kontakt

E-Mail schreiben
 

Vom Kellerradio zum Lokal- und Ausbildungssender

Leipzig im Jahr 1992, Wirren der Nachwendezeit, das Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft ist noch nicht offiziell gegründet. Dennoch feilen Studierende und Lehrende bereits an einer Idee: Ein eigenes Radio.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zwei Redakteur:innen sitzen im Sendestudio. Das Bild ist in Schwarz-Weiß. Foto: mephisto 97.6
Zwei Redakteur:innen im Sendestudio. Foto: mephisto 97.6

Zusage vom SLM-Medienrat

Es sollte ein Radio mit eigener UKW-Lizenz sein. Kein Campusfunk, sondern ein echtes Lokalradio. Als die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien  (SLM) eine Frequenz für den Ballungsraum Leipzig ausschreibt, beginnen die Arbeiten am Konzept. Ziel: ein Lokalradio für die Universität Leipzig. Die Frequenz 97,6 MHz steht schon fest, einen Namen für das Projekt hat das Team noch nicht.

Nach der Anhörung beim Medienrat in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden erhält das Gründungsteam die Zusage für die begehrte Frequenz. "mephisto 97.6" – so heißt der neue Sender – wird als lokales Vollprogramm lizensiert. Mit diesem Konzept, eines Lokalradios, in dem die Studierende im Umfeld eines echten Radiosenders ausgebildet werden, ist die Universität Leipzig Vorreiter. Deutschlandweit. Die Freude bei Dozierenden und Studierenden ist riesig. Ende 1994 beginnen sie in den Kellerräumen des Seminargebäudes mit dem Training: Redaktionsabläufe, Moderation, Beitragsproduktion. Am 31. Mai 1995 funkt das Team zum ersten Mal:

"Hier ist mephisto 97.6, das Uni-Radio. Ab heute sind wir täglich zu hören – fast täglich, und zwar montags bis freitags, jeweils von 10 bis 12 und von 18 bis 20 Uhr. Mein Name ist Tim Deisinger. Schönen guten Tag!"

Orientierung an professionellen Strukturen

Seit dem Sendestart ist mephisto 97.6 zu einem festen Bestandteil der Leipziger Medienlandschaft geworden. Das tägliche Programm wird ausschließlich von Studierenden gestaltet – ehrenamtlich, in Eigenverantwortung und mit großem Einsatz. Als nicht-kommerzieller Sender ist mephisto 97.6 zudem an formale Auflagen und Qualitätsanforderungen gebunden, die das Programm bis heute prägen. Bei technischen, organisatorischen und journalistischen Standards orientiert sich der Sender an den Strukturen öffentlich-rechtlicher Redaktionen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Team von mephisto 97.6 zum Sendestart 1995. Foto: mephisto 97.6
Team von mephisto 97.6 zum Sendestart 1995. Foto: mephisto 97.6

Das könnte Sie auch interessieren

Sendungsübersicht

mehr erfahren

Livestream

mehr erfahren

Redaktionsstatut

mehr erfahren